Als in Deutschland geborener türkischstämmiger Unternehmer blicke ich mit gemischten Gefühlen auf manche Bräuche türkischer Hochzeiten hierzulande. Viele dieser Traditionen unterstreichen den kulturellen Reichtum unserer Gemeinschaft. Dennoch gibt es Bräuche, die in den letzten Jahren zunehmend zu Diskussionen geführt haben, und als in Deutschland lebender türkischstämmiger deutsche finde ich die übertriebene Zurschaustellung nationaler und religiöser Symbole besorgniserregend hinsichtlich unserer gemeinsamen Zukunft.
Patriotische Verhaltensmuster in türkischen Hochzeitsbräuchen
Ein massiver Autokorso bei türkischen Hochzeitsfeiern ist nichts Neues und kann als Zeichen der Feier und des Glücks betrachtet werden. Dennoch wird in den letzten Jahren dieses Phänomen immer aggressiver zur Schau gestellt. Dies führt oft zu verkehrswidrigem Verhalten und Straßensperren. Besonders das Abholen der Braut kann mittlerweile in seiner Intensität einer Straßendemonstration ähneln.
Ein besonders kontroverses Thema ist der übermäßige Gebrauch und die Zurschaustellung der türkischen Fahne. Es ist wichtig zu betonen, dass das Zeigen der Fahne an sich nicht das Problem ist, sondern das Maß und die Art und Weise, wie es geschieht.
In vielen türkischen Haushalten sieht man die Flagge während einer Hochzeit am Haus hängen. Dies hat einen tiefen kulturellen Hintergrund: Die Flagge repräsentiert die Nation, und das Fundament dieser Nation ist die Familie. Daher ist die Hochzeit nicht nur eine persönliche Vereinigung, sondern auch ein Zeichen für die Stärkung und Fortführung der nationalen Identität. Es symbolisiert die Gründung einer neuen Familie, die als ein Baustein der Nation gesehen wird. Dabei sollte stets mit Respekt und Achtung vor diesem Symbol umgegangen werden. Es geht um die Wertschätzung und nicht um eine bloße Zurschaustellung. Der Umgang mit der Fahne sollte nicht seinen Sinn und Zweck auf einer Hochzeitsfeier verlieren. Es ist wichtig, dass sie nicht für andere Zwecke missbraucht wird, wie es bei einer Demonstration der Fall sein könnte.
Der "Mehter Marşı" und die Sehnsucht nach osmanischer Größe
Die "Mehter Marşı", oder die Musik der Janitscharen, ist die traditionelle Marschmusik des Osmanischen Reiches. Die Mehter-Bands waren einst ein Symbol für Macht und Größe. Bei türkischen Hochzeiten in Deutschland beobachten wir ein Wiederaufleben dieser Tradition, oft in Form von Militärparaden-Shows. Bei manchen Hochzeitsfeiern ist es nicht nur bei der Parade selbst, sondern auch in den Sälen und beim Empfang des Brautpaares zu beobachten, dass osmanische Marschmusik erklingt. Diese Neigung, sich musikalisch und in der Ausgestaltung der Feierlichkeiten in die osmanische Zeit zurückzuversetzen, kann irritieren. Dieser verzehrte Traum, sich als Osmane zu zeigen, wirkt tatsächlich unangebracht und fremd. Es wäre, als ob sich eine deutsche Hochzeit nostalgisch an die Kaiserzeit sehnen würde. Es scheint ein Fluchtversuch zu sein, sich von der modernen Identität abzuwenden und stattdessen an eine glorifizierte Vergangenheit zu klammern.
Die Türkei, beeinflusst durch Mustafa Kemal Atatürk, hat sich seit seiner Gründung 1923 zu einem modernen Land entwickelt und bietet heute eine Synthese aus östlichen und westlichen Kulturen das stolz auf seine Fortschritte und Errungenschaften sein sollte. Es ist daher umso unverständlicher, dass Teile der türkischstämmigen Gemeinschaft in Deutschland sich nach einer Zeit orientieren, die weit in der Vergangenheit liegt und in vielen Aspekten nicht mit den Werten und Idealen der modernen Türkei übereinstimmt.
Die moderne, lebendige Seite der türkischen Hochzeitskultur in Deutschland
Unabhängig von diesen kritischen Punkten darf man nicht vergessen, dass die türkische Hochzeitskultur viele positive Aspekte hat. Türkische Hochzeiten sind Ausdrücke von Gemeinschaft, Familie und Freundschaft. Ihre Feierlichkeiten sind bekannt für Herzlichkeit, Gastfreundschaft und lebendigen Charakter.
Wenn wir über türkische Hochzeitsbräuche in Deutschland sprechen, müssen wir auch die Dynamik, Innovation und die positiven Veränderungen, die im Laufe der Jahre stattgefunden haben, in den Vordergrund stellen.
- Interkulturelle Eheschließungen: Es ist nicht ungewöhnlich, dass türkischstämmige Deutsche Partner aus anderen Kulturen heiraten. Solche Hochzeiten sind eine wunderbare Gelegenheit, Traditionen zu kombinieren und einen echten interkulturellen Austausch zu erleben. Das Ergebnis sind oft Feierlichkeiten, die das Beste aus beiden Welten zusammenbringen und die Grenzen zwischen Kulturen überwinden.
- Modernes Ambiente: Viele junge Paare wählen mittlerweile moderne Veranstaltungsorte für ihre Hochzeitsfeiern. Statt traditioneller Festhallen werden oft schicke Hotels, ländliche Anwesen oder sogar Strandorte für die Feierlichkeiten gewählt.
- Innovative Traditionen: Die Tradition des Henna-Abends, einst eine ausschließlich weibliche Veranstaltung, hat sich zu einer gemischten Feier entwickelt, bei der sowohl Männer als auch Frauen teilnehmen. Zudem hat der Einfluss westlicher Trends zu neuen Bräuchen geführt, wie beispielsweise dem ersten Tanz des Brautpaares oder kreativen Fotoshootings.
- Kulturelle Vermischung in der Musik: Bei vielen türkischen Hochzeiten in Deutschland ist es mittlerweile üblich, dass neben traditionellen türkischen Liedern auch deutsche und internationale Hits gespielt werden, was für eine lebendige, vielfältige Tanzatmosphäre sorgt.
- Kulinarische Fusion: Das Essen bei türkischen Hochzeiten war schon immer ein Highlight. Heute finden oft Fusionen von türkischen Delikatessen mit internationalen Gerichten statt, die eine Gaumenfreude für die Gäste darstellen.
- Engagement in sozialen Projekten: Einige moderne türkische Paare in Deutschland entscheiden sich dazu, anstelle von Geschenken Spenden für wohltätige Zwecke oder soziale Projekte zu sammeln, was ihren Wunsch unterstreicht, positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken.
Es ist klar, dass, obwohl es einige kritische Punkte in Bezug auf türkische Hochzeitsbräuche in Deutschland gibt, es ebenso viele positive und moderne Entwicklungen gibt, die Anerkennung verdienen. Diese Entwicklungen zeigen die Bereitschaft der türkischen Gemeinschaft in Deutschland zur Anpassung, Innovation und zum interkulturellen Austausch. Es ist eine Erinnerung daran, dass Kulturen lebendig sind und sich ständig weiterentwickeln, und das sollte gefeiert werden.